CARL MERTENS
Das Santoku ist der asiatische Klassiker zum Schneiden von Fisch, Fleisch und Gemüse.
Bestellnr.: 5 6405G 6060
109,90 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Mit dem europäischen Koch- oder Chefmesser verwand, bietet das Santokumesser ähnliche Vielfalt in der Anwendung.
Dabei weist die japanische Vorsilbe „San“ (= drei) in Kombination mit „Toku“ (= Tugend) auf die Einsatzbereiche dieser traditionellen Klinge hin.
Die drei Tugenden (Santoku), nämlich das Schneiden u. Zerteilen von Fisch, Fleisch und Gemüse, sind seine Aufgabe. Das typische Designmerkmal der japanischen Santokuklinge ist die vorne abgerundete Spitze. Man bezeichnet diese Form als „watenspitz“.
Sie hat Ihren Ursprung in der japanischen Tradition, mit diesem Messer bei richtiger Anwendung „auf Zug“ zu schneiden. Die Kullen, also die eingeschliffenen Vertiefungen helfen dabei, dass sich das Schnittgut leichter von der Klinge löst und nicht an ihr haften bleibt.
Hauchdünne Schnitte sind auf diese Weise möglich.
Klinge und Erl werden aus rostfreiem Chrom-Molybdän-Vanadium Spezialklingenstahl (X50CrMoV15) aus einem Stück gefertigt. Unter dem Fallhammer wird der Rohling glühend heiß im Gesenk bei 1200°C präzise geschmiedet und dann auf 58° HRC (Härte Rockwell Cone) gehärtet. Die Klingen werden mit einem Winkel von 14° von jeder Seite abgezogen. Hieraus resultiert die extreme Schärfe und die hohe Schneidfähigkeit auf der gesamten Klingenlänge – von der Klingenspitze bis zum Kropfansatz.
Der Kropf ist in der Regel das typische Merkmal für ein geschmiedetes Messer. Er dient der optimalen Balance des Messers und sichert die Hand normalerweise vor dem Abrutschen auf die
Schneide.
Beim Santokumesser handelt es sich aber nur um einen Halbkropf - ein typisches Desginmerkmal des japanischen Messertyps.
Die Griffschalen bestehen aus geräucherter Eiche (Räuchereiche*) und sind mit 3 rostfreien Nieten sicher mit dem Erl verbunden. Die individuelle Maserung der Holzschalen unterstreicht den
rustikalen Charakter und macht jedes Messer zu einem Unikat.
Es empfiehlt sich die Griffe von Zeit zu Zeit durch Verwendung von speziellem Öl - wir empfehlen original chinesisches Kamelienöl - gegen Feuchtigkeit und Austrocknung zu schützen.
Wie jedes hochwertige Messer gehört auch dieses nicht in die Spülmaschine. Sowohl Klinge als auch Holzgriffe leiden in der Spülmaschine.
Damit Sie lange Freude an ihrem Messer haben empfehlen wir die Reinigung mit einem milden Spülmittel unter warmem Wasser. Jedes Messer wird von unserem Fachpersonal individuell angepasst und sorgfältig bearbeitet bis es angenehm in der Hand liegt und keine Übergänge mehr zu spüren sind. Gefertig in der authentischen Manufaktur CARL MERTENS in Solingen, Germany.